2023 | Lesezeit: 9 Minuten

Bewerbung richtig schreiben: Was du vermeiden solltest

Das Anschreiben ist eines der wichtigsten Dokument deiner Bewerbung. Wir verraten dir, welche Fehler du vermeiden solltest, um deine Bewerbung richtig zu schreiben.

Häufige Fehler

Das Bewerbungsanschreiben ist neben dem Lebenslauf das zentrale Dokument einer Bewerbung. Daher sollte es formal und inhaltlich korrekt gestaltet sein. Im Folgenden haben wir für dich einige Tipps zusammengestellt, um dir beim korrekten Verfassen deiner Bewerbung zu helfen und Fehler zu vermeiden.

Bewerbung richtig schreiben: 9 wichtige Tipps

Das Anschreiben ist das erste Dokument in der Bewerbungsmappe. Es sticht dem Personalbeauftragten also sofort ins Auge. Gleichzeitig ist es der wohl schwierigste Teil der Bewerbung, denn es erfordert die größte Eigenleistung. Neben dem richtigen Aufbau des Bewerbungsschreibens ist natürlich auch der Inhalt wichtig und auch der Sprachstil des Bewerbers ist ersichtlich. Der Personalbeauftragte kann einem Anschreiben außerdem entnehmen, ob du es schaffst, wesentliche Qualifikationen schlüssig darzustellen.

Im Folgenden geben wir dir einige Tipps in puncto Schreibstil und Aufbau, die dir dabei helfen sollen, deine Bewerbung richtig zu schreiben.

Achte auf Rechtschreibung und Grammatik

Der erste Schritt, wenn du deine Bewerbung richtig schreiben möchtest, ist es, die Bewerbung richtig zu schreiben. Das bedeutet: Dein Anschreiben sollte grammatikalisch korrekt sein und keine Rechtschreibfehler enthalten. Schnell mogelt sich beim Verfassen eines Anschreibens, besonders beim ungünstigen Copy-and-paste-Verfahren, ein Tippfehler in den Text. Bewerbungen mit Tipp- oder Schreibfehlern werden sofort aussortiert. Dies deutet darauf hin, dass der Bewerber nicht viel Zeit investiert hat oder Konzentrationsprobleme hat.

Achte darauf, dass deine Formulierungen höflich klingen und verzichte auf umgangssprachliche Ausdrücke. Auch Abkürzungen oder Smileys sind tabu. Wichtig ist, dass dein Schreibstil authentisch ist – du musst also nicht nach hochgestochenen Formulierungen suchen, die gar nicht zu dir passen.

Vermeide den Konjunktiv

Ein Unternehmen möchte in der Regel selbstbewusste Mitarbeiter. Falsche Zurückhaltung ist also fehl am Platz. Einer der wichtigsten Bewerbungstipps ist daher die Vermeidung des Konjunktivs im Anschreiben. Formulierungen mit "hätte", "würde", "könnte" sind also tabu. Besonders negativ sticht der Schlusssatz "Ich würde mich über die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch freuen" hervor. Dies deutet darauf hin, dass du selbst nicht damit rechnest, eingeladen zu werden.

Icon einer Glühlampe

Formuliere aktiv

Formulierungen sollten stets aktiv verfasst sein. Sätze im Passiv wirken unsicher und vor allem unselbstständig. Schreibe also nicht, "Bereits im Studium wurden mir die Schwerpunkte des Marketings vermittelt", sondern besser "Bereits im Studium erwarb ich Kenntnisse im Marketing".

Keine Schachtelsätze

Wie schreibe ich eine Bewerbung, die meine positiven Seiten besonders gut zur Geltung bringt? Eine Frage, die sich wohl jeder Bewerber stellt. Bei dem Versuch, möglichst alle Vorzüge im Anschreiben unterzubringen, entstehen jedoch häufig unverständliche Schachtelsätze.

Um diesen Fehler im Bewerbungsschreiben zu vermeiden, ist es empfehlenswert, das Endergebnis von einem Bekannten gegenlesen zu lassen. Als kleine Hilfe kannst du beim Verfassen die Obergrenze von 20 Wörtern pro Satz im Kopf behalten.

Vermeide Superlative

Da es in einer Bewerbung darum geht, sich von seiner besten Seite zu zeigen, denken viele Bewerber, Superlativen seien ein guter Weg, um sich in ein positives Licht zu rücken. Wenn du deine Bewerbung richtig schreiben möchtest, solltest du jedoch darauf verzichten.

Bezeichnest du dich als den "kompetentesten", "motiviertesten" und "zielstrebigsten" Mitarbeiter, wirkt dies schnell überzogen. Es deutet eher darauf hin, dass du Schwächen übertönen willst.

Verwende Beispiele

Ein wichtiger Bewerbungstipp für die Vermeidung einer Aussortierung ist ebenfalls, den Lebenslauf in Anschreiben nicht stumpf nachzuerzählen. Selbst wenn alle Stationen im Lebensweg auf die angestrebte Stelle passen, hinterlässt dies einen schlechten Eindruck. Im Anschreiben geht es darum, passende Qualifikationen auszuwählen und mit Beispielen zu untermauern. Hier hast du auch die Gelegenheit, auf deine Soft Skills einzugehen, die du nicht einfach im Lebenslauf auflisten kannst.

Die richtige Schriftart

Ein weiterer wichtiger Tipp, um deine Bewerbung richtig zu schreiben, ist, dass die Schrift gut lesbar und in allen Unterlagen einheitlich ist. Klassiker sind "Arial" oder "Times New Roman". Weitere beliebte Alternativen sind "Helvetica" oder "Courier". Eine Vorgabe gibt es nicht – es sollte allerdings keinesfalls eine Schrift mit Schnörkeln oder anderen Besonderheiten im Design sein. Dies fällt nicht positiv, sondern negativ auf, da es anstrengend ist, diese zu lesen.

Wenn du dein Anschreiben mithilfe unseres Editors erstellst, geben wir dir eine Auswahl von passenden Schriftarten für deine Bewerbung vor. 

Die richtige Länge

Das Bewerbungsschreiben soll eine DIN-A4-Seite lang sein. Der größte formale Fehler im Bewerbungsschreiben ist es, diese geforderte Länge zu überschreiten. Im Anschreiben einer Bewerbung geht es darum, für die Stelle relevante Qualifikationen kurz und schlüssig zu präsentieren. Sollte dein Text nicht ganz auf eine DIN-A4-Seite passen, kannst du die Schrift verkleinern, allerdings sollte sie niemals kleiner als 10 Pkt. sein.

Wenn du keine ganze Seite mit deinem Anschreiben füllen kannst, ist das in der Regel kein Problem. Gerade Berufsanfänger können häufig nur eine dreiviertel statt einer ganzen Seite füllen. Versuche nicht, deine Bewerbung künstlich zu verlängern. Je kompakter, desto besser.

Der richtige Ansprechpartner

Die Adresse muss eins zu eins aus der Stellenausschreibung übernommen werden. Sind mehrere Ansprechpartner erwähnt, müssen alle angesprochen werden. Ist keine Person namentlich erwähnt, sollte diese über das Internet oder telefonisch in Erfahrung gebracht werden.

Wenn diese Bemühungen ergebnislos bleiben, darf die Anrede "Sehr geehrte Damen und Herren" verwendet werden. Ist keine Mailadresse angegeben, ist meist ausschließlich eine postalische Bewerbung erwünscht.

Muss ich eine Bewerbung in DIN 5008 schreiben?

Um deine Bewerbung richtig zu schreiben, ist es nicht immer erforderlich die DIN 5008 einzuhalten. Sie ist eine Vorlage für das Verfassen eines Geschäftsbriefs und ist lediglich für Bewerbungen im Bürobereich mit Nachdruck zu empfehlen. Das Anschreiben stellt hier quasi die erste Arbeitsprobe dar. Wenn du dich also für eine andere Position bewirbst, musst du nicht zwangsläufig eine DIN-5008-Bewerbung abgeben – du solltest dich jedoch an den Richtlinien orientieren.

Dies bedeutet beispielsweise, dass Absender- und Empfängerdaten im ausgedruckten Anschreiben links oben zu finden sind – jedoch muss der Zeilenabstand dazwischen nicht exakt der Bewerbung in DIN 5008 entsprechen. Bei der Verwendung eines Kuverts mit Sichtfenster sollten die Abstände eingehalten werden, damit die Firmenadresse im vorgesehenen Sichtfeld erscheint. Die Norm gilt jedoch ausschließlich für Deutschland.

18 Bewertungen

Bewertungsstern Bewertungsstern Bewertungsstern Bewertungsstern Bewertungsstern Ø 4,4

Wie hat dir der Artikel gefallen?

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, interessieren dich diese Artikel bestimmt auch: