2023 | Lesezeit: 13 Minuten

Kenntnisse & Fähigkeiten im Lebenslauf

Hier erfährst du, wie du die Rubrik "Kenntnisse und Fähigkeiten" in deinem Lebenslauf optimal gestaltest. Beachte dabei zwei wichtige Regeln, damit du mit deiner Bewerbung einen guten Eindruck hinterlässt.

Kenntnisse & Fähigkeiten

Von Excel-Zertifikaten über Sprachurlaube bis zum LKW-Führerschein: Bei der Gestaltung deines Lebenslaufs hast du hinsichtlich der Rubrik „Kenntnisse und Fähigkeiten“ viele Freiheiten – und genau da liegt oft die Schwierigkeit. Während bei den Angaben über deine Bildung oder deine bisherige Berufserfahrung ziemlich klar ist, welche Informationen die Personaler sehen wollen, stehen viele Bewerber hier zunächst auf dem Schlauch. Denn im Laufe des Lebens eignet man sich viele Kenntnisse und Fähigkeiten an, doch längst nicht alle sollten im Lebenslauf Erwähnung finden.

Zwei grundsätzliche Regeln für die Rubrik „Kenntnisse und Fähigkeiten“

Bevor wir uns den gängigen Schwerpunkten dieser Rubrik widmen (Fremdsprachen, IT-Kenntnisse und Führerscheine), möchten wir zwei zentrale Punkte festhalten. Diese beiden Tipps beziehen sich letztlich nicht nur auf den Bereich „Kenntnisse und Fähigkeiten“, sondern sind für die gesamte Bewerbung von enormer Bedeutung:

Icon eines Ausrufezeichens

Beschränke dich auf Informationen, die für den angestrebten Job relevant sind!

Es ist bemerkenswert, dass du 20 Purzelbäume hintereinander schlagen kannst und diese Fähigkeit in aufwendig selbstproduzierten Videos auf YouTube festhältst – für deine Bewerbung als Krankenschwester hat das jedoch überhaupt keine Bedeutung, denn dort wirst du diese Kenntnisse niemals anwenden. Mehr ist nicht automatisch besser. Denn dein zukünftiger Arbeitgeber sucht nach einem Mitarbeiter, der ganz bestimmte Aufgaben erledigen soll. Verdeutliche mit deinem Lebenslauf, dass du diesen Anforderungen gewachsen bist und rücke Kenntnisse und Fähigkeiten in den Mittelpunkt, die dir bei der ausgeschriebenen Stelle von Nutzen sind. Im Social-Media-Bereich dürften deine Videoschnitt-Skills zum Beispiel deutlich besser ankommen als im Krankenhaus.

Icon eines Ausrufezeichens

Je spezifischer deine Angaben sind, desto besser!

Der Personaler versucht anhand deines Lebenslaufs zu erkennen, was du draufhast. Wenn du dich ausschweifend mit „fortgeschrittenen Kenntnissen in Microsoft Office“ brüstest, kann er sich darunter jedoch wenig vorstellen. Zum einen umfasst das Office-Paket zahlreiche Programme, die bei der anvisierten Stelle sicherlich nicht alle zum Einsatz kommen. Hebe die Software hervor, die für den Job relevant ist. Und ganz ehrlich: Bist du im Umgang mit Microsoft Access, das ebenfalls zum Office-Paket gehört, wirklich fortgeschritten? Zum anderen bleibt eine bloße Selbsteinschätzung immer vage. Mache deine Kenntnisse greifbarer, indem du klarstellst, wo und wie du sie erfolgreich eingesetzt hast. Etwa: „Mehr als fünf Jahre Erfahrung in professioneller Anwendung von Microsoft Excel, Schwerpunkt: Material- und Einkaufsplanung.“ Weitere Bonuspunkte sammelst du natürlich, wenn du diese Fähigkeiten mit Zertifikaten oder Fortbildungsbelegen untermauern kannst.

Bedenke beim Erstellen deiner Bewerbung, dass die Zeit des Personalers in der Regel knapp bemessen ist.

Wer präzise und nachvollziehbare Argumente für eine Anstellung liefert, der punktet. Nebensächlichkeiten verschlingen dagegen kostbare Zeit, unterstreichen deine Eignung nicht und sind daher unbedingt zu vermeiden.

Fremdsprachenkenntnisse im Lebenslauf angeben

Obwohl es mittlerweile bessere Alternativen gibt, ist die Selbsteinschätzung der eigenen Fremdsprachenkenntnisse im Lebenslauf immer noch üblich. In der Regel werden diese Umschreibungen genutzt, sortiert von schlecht nach gut: Grundkenntnisse, fortgeschrittene Kenntnisse, fließend in Wort und Schrift, verhandlungssicher in Wort und Schrift, Muttersprache. Als Muttersprachler darfst du dich dabei nur bezeichnen, wenn du die Sprache bereits in der Kindheit erlernst hast – egal wie gut deine Kenntnisse ausfallen. Im Lebenslauf zählt man die besseren Kenntnisse außerdem zuerst auf. Eine gängige Gestaltung wäre also:

Sprachkenntnisse: Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend in Wort und Schrift), Französisch (Grundkenntnisse)

Besser, weil leichter vergleichbar und mit Abschlusszertifikat belegbar, ist allerdings die Einstufung gemäß des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ (GER). Nach dieser Übereinkunft lässt sich das Fremdsprachenvermögen in sechs Stufen unterteilen, beginnend mit der niedrigsten Stufe:

  • A1 und A2 (elementare Sprachverwendung),
  • gefolgt von B1 und B2 (selbstständige Sprachverwendung)
  • sowie schließlich C1 und C2 (kompetente Sprachverwendung).

Sprachkurse an Universitäten oder Volkshochschulen sind heute in der Regel auf diesen Referenzrahmen zugeschnitten und werden mit einem entsprechenden Nachweis abgeschlossen. Muttersprachen sind jedoch weiterhin als solche zu kennzeichnen. Außerdem dürfen praktische Erfahrungen mit der Sprache angemerkt werden:

Sprachkenntnisse: Deutsch (Muttersprache), Englisch (Niveau C1), Spanisch (Niveau B2, praktisch vertieft durch ein Auslandssemester in Sevilla, Spanien)

Für einige Sprachen gibt es außerdem spezialisierte Tests, die eine noch bessere Einschätzung des Sprachvermögens erlauben. Das sind zum Beispiel ...

  • der bekannte TOEFL-Test für das Englische
  • DELF für das Französische
  • DELE für das Spanische

Diese Einstufungen werden in der Regel allerdings nur bei Stellen mit einem starken Auslandsbezug gefordert – dass der Arbeitgeber ein entsprechendes Zertifikat wünscht, wird dann meist schon in der Stellenanzeige explizit erwähnt. Für die allermeisten Arbeitnehmer sind sie daher überflüssig.

EDV-, Computer oder IT-Kenntnisse – was denn nun?

Grundlegende Computerkenntnisse sind heute in fast jeder Branche Pflicht, denn Computertechnik findet sich im Grunde an jedem Arbeitsplatz. Bewerber wollen also sicherstellen, dass ihr Lebenslauf entsprechende Kenntnisse verdeutlicht. Doch das ist oft leichter gesagt, als getan. Denn viele stolpern schon beim ersten Schritt: Wie lautet eigentlich der richtige Oberbegriff für diese Fähigkeiten?

Die Abkürzung EDV, die für „elektronische Datenverarbeitung“ steht, hat in dieser Hinsicht mehr oder weniger ausgedient. Sie erinnert an Windows 95 und minutenlang piepende und rauschende Modems. Schon wer wahllos Buchstaben in ein Word-Dokument tippt, betreibt elektronische Datenverarbeitung – und das ist sicher nicht dein Anspruch.

Letztlich sind dies alles aber nur verschiedene Etiketten. Wirklich entscheidend ist für den Personaler, welche Fakten sich dahinter verbergen.

Anders als bei den Sprachkenntnissen haben sich hier jedoch noch keine in der Breite akzeptieren Bezeichnungsstandards herausgebildet. Üblich bleibt also weiterhin die Selbsteinschätzung, etwa: Grundkenntnisse, erweiterte Kenntnisse, Expertenkenntnisse beziehungsweise solide, gute oder sehr gute Kenntnisse. Je präziser du deine Fähigkeiten umreißen kannst, desto besser. In der Praxis könnte das so aussehen:

IT-Kenntnisse: Sehr gute Kenntnisse in Microsoft Excel (routinierter Umgang mit Makros, Formeln und Verweisen) und SAP (Schwerpunkt Warenwirtschaft), gute Kenntnisse in Microsoft Word (Formatvorlagen und Seriendrucke) sowie Grundkenntnisse in Adobe Photoshop (Komposition von Schaubildern)

Auch hier gilt natürlich, dass du nur für die ausgeschriebene Stelle relevante Kenntnisse und Fähigkeiten auflisten solltest. Versuche nicht, den Personaler mit Quantität zu beeindrucken – ihn interessiert in der Regel nur die Qualität. Dicke Bonuspunkte kannst du deshalb mit entsprechenden Zertifikaten und Fortbildungen sammeln, die deine IT-Kenntnisse belegen.

Wenn du dich in dieser Rubrik als vermeintlicher IT-Messias präsentiert, solltest du außerdem darauf vorbereitet sein, deine angepriesenen Fähigkeiten im Vorstellungsgespräch oder im Assessment-Center auch unter Beweis stellen zu können. Lügen haben bekanntlich kurze Beine.

Führerschein im Lebenslauf angeben

Ob es sich für dich lohnt, den Führerschein im Lebenslauf anzuführen, hängt stark von der angestrebten Stelle ab. Wirst du in dem Job dienstlich mit einem PKW unterwegs sein müssen – oder eher nicht?

Rein formal ist also relativ schnell klar, wer mit einem Führerschein punkten kann und wer nicht. Viele Bewerber geben dennoch an, dass sie über eine Fahrerlaubnis verfügen, obwohl diese im Rahmen des Jobs nicht essenziell wäre. Denn wer einen PKW fahren kann, ist in der Regel mobiler und flexibler. Letztlich ist dem Arbeitgeber aber egal, wie du zur Arbeit kommst – Hauptsache, du bist pünktlich. In den meisten Bewerbungen bleibt der Führerschein also höchstens eine Randnotiz.

Ganz anders sieht das natürlich bei speziellen Führerscheinen aus: Ein Lagerist benötigt in der Regel einen Gabelstaplerschein, ein Busfahrer einen Busführerschein und so weiter. Diese müssen bei den entsprechenden Jobs auf jeden Fall aufgeführt werden, weil sie eine Voraussetzung für die Ausübung des Jobs sind.

Fort- und Weiterbildungen in der Rubrik „Kenntnisse und Fähigkeiten“ angeben?

Jein. Natürlich sind Zertifikate und Nachweise vorteilhaft, die deine angeführten Kenntnisse und Fähigkeiten untermauern. Sie verleihen deinen Angaben mehr Glaubwürdigkeit, machen sie handfester. Es kann sich jedoch auch lohnen, für Fort- und Weiterbildungen eine eigene Rubrik im Lebenslauf zu eröffnen, wenn diese Lehrgänge für deine berufliche Qualifikation von zentraler Bedeutung sind.

Nehmen wir als Beispiel einen Industriekaufmann, der im Einkauf beziehungsweise in der Warenbeschaffung tätig ist:

21 Bewertungen

Bewertungsstern Bewertungsstern Bewertungsstern Bewertungsstern Bewertungsstern Ø 3,9

Wie hat dir der Artikel gefallen?

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, interessieren dich diese Artikel bestimmt auch: