2023 | Lesezeit: 13 Minuten

Auslandsaufenthalt im Lebenslauf

Auslandsaufenthalte können wichtige Stationen deiner Karriere sein. Erfahre hier, wie du relevante Auslandserfahrungen im Lebenslauf optimal präsentierst.

Auslandserfahrung

Auslandsjahr, Weltreise, Festanstellung, Auslandsstudium, Werkstudententätigkeit oder Praktikum – es gibt viele Möglichkeiten, Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Im Lebenslauf sind Auslandsaufenthalte in der Regel kein Muss, aber sie steigern deine Bewerbungschancen. Schließlich kannst du während deiner Auslandszeit nicht nur wertvolle Lebenserfahrungen sammeln und Sprachbarrieren abbauen, sondern auch dein Fachwissen erweitern.

Arten von Auslandsaufenthalten im Lebenslauf

Insbesondere nach dem Abitur absolvieren viele Schulabgänger*innen einen längeren Auslandsaufenthalt, bevor sie eine Ausbildung oder ein Studium beginnen. Das wird als Gap Year bezeichnet. Im Rahmen dessen kannst du deine Zeit auf verschiedene Arten sinnvoll nutzen – etwa mit Sprachreisen, Work and Travel oder Praktika. Das Gap Year wird auch als Auslandsjahr bezeichnet. Während der Schulzeit ist mit einem Auslandsjahr hingegen meist ein Schüleraustausch gemeint.

Eine weitere Chance, Auslandserfahrungen zu sammeln, bietet das Sabbatical – auch Sabbatjahr genannt. Während das Gap Year eine Auszeit zwischen zwei Lebensabschnitten darstellt, befinden sich Arbeitnehmende während des Sabbaticals üblicherweise in einem Arbeitsverhältnis. Es handelt sich um einen unbezahlten Sonderurlaub, der sich in der Regel über eine Dauer von bis zu einem Jahr erstreckt. Anschließend kehren Angestellte in den Beruf zurück und bringen im Optimalfall neue Eindrücke, verbesserte Fähigkeiten und Energie aus der Auszeit mit. Häufig dienen Sabbatjahre auch der beruflichen Neuorientierung.

Typische Auslandsaufenthalte im Lebenslauf sind:

Was sagt deine Auslandserfahrung über dich aus?

Auslandsaufenthalte erlauben Rückschlüsse auf deine Persönlichkeit. Personaler*innen assoziieren damit zum Beispiel folgende Soft Skills, Fähigkeiten und Eigenschaften:

Tipp: Einschlägige Auslandserfahrungen und wichtige interkulturelle Kompetenzen kannst du im Anschreiben anhand von Beispielen belegen. Das empfiehlt sich vor allem dann, wenn solche Qualifikationen in der Stellenanzeige gefordert wurden.

Wie wichtig ist ein Auslandsaufenthalt im Lebenslauf?

Wenn Arbeitgeber Mitarbeitende suchen, die bereits einen Auslandsaufenthalt absolviert haben, erwähnen sie das in der Stellenausschreibung. In diesem Fall sollten entsprechende Erfahrungen auf jeden Fall Teil deines Lebenslaufs sein. Auslandserfahrungen sind allerdings nur selten ein verpflichtendes Einstellungskriterium. Sie können dir jedoch Pluspunkte einbringen und helfen dir dabei, dich von der Konkurrenz abzuheben.

Die Erwähnung von Auslandsaufenthalten im Lebenslauf kommt nicht nur bei international agierenden Unternehmen gut an. Auch lokale Betriebe profitieren davon, wenn Angestellte Fremdsprachen beherrschen und Erfahrungswerte in fremden Kulturen gesammelt haben. Insofern können Auslandsaufenthalte auch als Weiterbildungsmaßnahmen angesehen werden.

Welche Auslandserfahrungen müssen in den Lebenslauf?

Nicht alle Auslandsaufenthalte gehören in deinen Lebenslauf. Beschränke dich auf Auslandserfahrungen, die für deinen potenziellen Arbeitgeber relevant sind. Bestenfalls lässt sich ein Bezug zu der Stelle herstellen, um die du dich bewirbst.

Wenn du bereits viele Jahre Berufserfahrung im Ausland gesammelt hast, kannst du Auslandsaufenthalte weglassen, die sehr kurz waren oder schon viele Jahre zurückliegen. Auslandsaufenthalte, die während der Schulzeit stattfanden, solltest du grundsätzlich nur als Berufsanfänger in deinen Lebenslauf aufnehmen. Begibst du dich allerdings später auf Jobsuche in dem Land, in welchem du bereits zu Gast warst, ist der entsprechende Auslandsaufenthalt im Lebenslauf von Vorteil.

Kurze Urlaubsreisen, die ausschließlich der Erholung dienten, haben in deinen Lebenslauf keinen Platz. Anders sieht es bei einer mehrmonatigen Weltreise aus: Durch das Weglassen längerer Auslandsaufenthalte entstehen gegebenenfalls Lücken im Lebenslauf. Das solltest du vermeiden.

Immer bei der Wahrheit bleiben

Führe ausschließlich Auslandsaufenthalte in deinem Lebenslauf an, die du tatsächlich absolviert hast. Spätestens im Vorstellungsgespräch musst du deine Angaben erklären können. Außerdem können Lügen in der Bewerbung schwerwiegende Konsequenzen haben. Im schlimmsten Fall handelst du dir eine fristlose Kündigung ein.

An welche Stelle gehört deine Auslandserfahrung im Lebenslauf?

Möchtest du in deinem Lebenslauf Auslandsaufenthalte angeben, solltest du das an der passenden Stelle tun. Wo du deine Auslandserfahrungen im Lebenslauf unterbringst, hängt von der Art der Aufenthalte ab.

Hast du den Auslandsaufenthalt im Rahmen deiner Schul- oder Studienzeit absolviert, zählt er zu deiner schulischen beziehungsweise akademischen Ausbildung und wird in diesem Abschnitt vermerkt. Typische Beispiele für derartige Auslandsaufenthalte sind Austauschprogramme und Auslandssemester.

Ein bekanntes Förderprogramm für studentische Auslandsaufenthalte ist Erasmus+. Finanziert wird es aus dem Haushalt der Europäischen Union.

Handelt es sich bei deinen Auslandsaufenthalten um Berufserfahrungen, führst du sie in der gleichnamigen Kategorie an. Neben Festanstellungen nennst du auch Auslandspraktika, Work-and-Travel- und Au-pair-Aufenthalte in dieser Sparte. Ordne die Auslandsaufenthalte rückwärts chronologisch zwischen den anderen Positionen deiner beruflichen Laufbahn ein.

Du kannst auch die Rubrik „Auslandsaufenthalte“ in deinen Lebenslauf aufnehmen, die ausschließlich Auslandstätigkeiten enthält. Das ist allerdings nur sinnvoll, wenn du viele relevante Auslandserfahrungen gesammelt hast.

Eine weitere Möglichkeit ist die Angabe von Auslandsaufenthalten unter der Überschrift „Berufliche Neuorientierung“. Darunter fällt beispielsweise eine lange Reise, die du während deines Sabbaticals unternommen hast. Bist du währenddessen berufsbildenden Tätigkeiten nachgegangen oder hast Sprachunterricht genommen, solltest du entsprechende Unterpunkte hinzufügen.

Reine Sprachaufenthalte und Sprachkurse im Ausland kannst du in der Kategorie „Fremdsprachenkenntnisse“ anführen. Gib für deine Sprachkenntnisse immer das Sprachniveau gemäß dem Europäischen Referenzrahmen an (A1 bis C2).

Icon einer Glühlampe

Nachweis nicht vergessen!

Verfügst du über Zertifikate, Arbeitszeugnisse oder andere Nachweise für den Erfolg deiner Auslandsaufenthalte, lege sie deiner Bewerbung als Anlage bei. Auf diese Weise untermauerst du deine Angaben.

Wie nennst du deinen Auslandsaufenthalt im Lebenslauf?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Auslandserfahrungen im Lebenslauf zu listen. Zentral sind folgende Angaben:

Nachfolgend geben wir dir ein paar Beispiele dafür, wie du verschiedene Arten von Auslandsaufenthalten im Lebenslauf anführen kannst.

Beispiele

Hast du im Ausland regulär gearbeitet, ist der Aufbau derselben wie bei anderen Arbeitsstellen auch. Du gibst die Firma, den Arbeitsort und das Land an. Ebenso kannst du deine wichtigsten Aufgaben und besondere Erfolge deiner Arbeit notieren. Ähnlich gehst du auch mit einem Auslandspraktikum um.

07/2019 – 10/2022

Social Media Manager

Guardian News & Media Ltd., London (Großbritannien)

- Entwicklung und Implementierung von Social-Media-Strategien

- Durchführung zielorientierter Analysen

- Steigerung der Beitragsreichweite um 15 Prozent

02/2021 – 07/2022

Auslandspraktikum im Bereich Marketing

Guardian News & Media Ltd., London (Großbritannien)

- Begleitung ausgewählter Werbekampagnen (Social Media und Print)

- Durchführung zielorientierter Analysen

Schulische Auslandserfahrungen kannst du auf verschiedene Arten als Station deines Bildungsweges angeben. Bei einem Auslandsjahr beziehungsweise Schüleraustausch nennst du den Namen der Schule, den Ort und das Land.

09/2020 – 07/2021

Auslandsjahr an der XY High School of London (England)

09/2020 – 07/2021

Schüleraustausch in England

London High School

Ein Auslandssemester kannst du als Unterpunkt deines Studiums erwähnen oder als separaten Eintrag besonders hervorheben. Gib den Namen der Universität, deine Fachrichtung und gegebenenfalls einzelne Kurse und die Unterrichtssprache an.

O4/2020 – 09/2021

Auslandssemester, The University of Manchester (England)

Fachbereich: Management (International Business Economics)

Die Bezeichnung „Work and Travel“ allein ist nicht besonders aussagekräftig. Deshalb solltest du die Jobs auflisten, denen du während deines Aufenthalts nachgegangen bist. Die exakte jeweilige Dauer der Tätigkeiten musst du nicht angeben. Ähnlich gehst du bei Au-Pair-Aufenthalten vor. Hier vermerkst du deine wichtigsten Aufgaben.

02/2020 – 11/2020

Work and Travel in Australien

Arbeitserfahrung: Farmarbeit, Kellner, Barkeeper

04/2021 – 04/2022

Au-pair in Marseille, Frankreich

Betreuung von zwei Kindern (drei und sechs Jahre alt)

Hast du während deines Aufenthaltes an einem Sprachkurs teilgenommen, gib auch diesen als Stichpunkt an. Bei reinen Sprachreisen gibst du neben der Dauer und dem Aufenthaltsort gegebenenfalls auch die erlernte Sprache oder den erreichten Abschluss an.

08/2021 – 11/2021

Sprachreise in Argentinien

Stationen: Salta, Buenos Aires, Bariloche

Teilnahme an Spanisch-Intensivsprachkurs an der XY-Sprachschule

Abschluss: C1-Zertifikat

Übrigens: Bei der Erstellung deines Lebenslaufs hilft dir unser Lebenslauf-Editor. Du kannst aus verschiedenen Vorlagen dein Lieblings-Muster auswählen und es mit deinen Angaben füllen.

Wie hat dir der Artikel gefallen?

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, interessieren dich diese Artikel bestimmt auch: